Training unter Auflagen wieder möglich.

Seit dem 30.05.2020 ist der Kontaktsport für Gruppen bis max. 10 Personen wieder erlaubt. Der Verein hat ein Hygienekonzept erstellt und den Trainingsbetrieb seit Anfang der Woche wieder aufgenommen.

Die Nutzung der Anlage zum Freizeitbetrieb ist weiterhin nicht gestattet, da Dokumentation und Einhaltung der Hygienevorschriften nicht gewährleistet werden kann.

Wir bitten alle Sportkameraden sich an die Auflagen und Regeln zu halten. Diese werden vom Verein stets überprüft.

Corona-Virus – Sportanlage vorübergehend gesperrt

Wie bereits auf unserer Facebook-Seite bekannt gegeben, wurde sämtlicher Spiel- und Trainingsbetrieb auf unserer Sportanlage vorübergehend eingestellt.  

Gemäß des Erlasses der Landesregierung NRW vom 15. März wird jegliche “Zusammenkünfte in Sportvereinen und sonstigen Sport- und Freizeiteinrichtungen” untersagt, um eine weitere Ausbreitung des Corona-Virus‘ zu verhindern. Darum wird bis auf weiteres nicht nur der Spiel- und Trainingsbetrieb ausgesetzt, auch der Freizeitbetrieb wird nicht gestattet. 

Wir bitten alle um ihr Verständnis und  Mithilfe dieses Virus einzudämmen.

Wir informieren auf unserer Internetseite, wenn die Sportanlage wieder geöffnet und der Spiel- und Trainingsbetrieb wieder aufgenommen werden kann.

 Bleiben sie möglichst Zuhause und viel wichtiger bleiben sie Gesund.

Mit sportlichem Gruß

Blau Weiß Bienen

Alter und neuer Gewinner beim Alt-Herren-Turnier ist BW Dingden

Sieger BW Dingden incl. Fanclub und Pokal

Keine Änderung beim Turniersieger: der alte ist auch der neue und heißt BW Dingden – und zu Recht. Aber mal von Anfang an. Nach einigem Hin und Her (kurzfristige Zusagen und einige Absagen) trafen sich am Samstagvormittag insgesamt 11 Alt-Herren-Mannschaften an der Dreifachturnhalle in Rees, um den Sieger des Hugo-Bossmann-Pokals verbunden mit einem Mannschaftsessen auszuspielen. Es wurde nun in 2 Gruppen gespielt und alles klappte organisatorisch gut, denn Thomas Gebbing als Turnierplaner und Freddy Brücker als Turnierleiter organisierten kurzfristig von ursprünglich 3 auf 2 Gruppen um. So kam es nun zu einigen Derbys und die hatten es in sich.


Im ersten Derby zwischen Haldern und Rees behielt Rees knapp mit 1:0 die Oberhand, und auch im Spiel gegen Rheingold hatten die Reeser mit einem 2:1 knapp die Nase vorn. Im Spiel gegen den FC Heelden verloren die Tabakstädter allerdings mit 0:2, aber mit dem Sieg gegen Kalkar-HöNie machten sie den Gruppensieg in Gruppe A perfekt. Zweiter in der Gruppe wurde der SV Haldern, der wiederum gegen Heelden mit 2:1 die Nase vorn hatte. Insgesamt gab es in Gruppe A einige sportliche Überraschungen und das machte das Turnier insgesamt sehr spannend.

In Gruppe B bot sich ein anderes Bild: Die späteren Gruppensieger BW Dingden und GW Flüren marschierten von Beginn an nahezu im Gleichschritt von Sieg zu Sieg, allerdings konnte das Hobbyteam/AH Fortuna Millingen den Grün-Weißen aus Flüren einen Punkt abluchsen. Und als die beiden Gruppenersten im direkten Duell aufeinandertrafen, endete dieses unentschieden 1:1. In der Gruppe B gab es auch ein interessantes Derby: Im letzten Spiel der Hinrunde spielten die Teams aus Millingen und der Gastgeber BW Bienen gegeneinander. Die Millinger überzeugten nicht nur spielerisch, sondern auch vor dem Tor waren sie erfolgreicher und gewannen verdient mit 3:0.

In den Halbfinalspielen standen sich zuerst Rees und Flüren gegenüber. Zu Beginn war das Spiel ausgeglichen, aber dann setzten sich die Grün-Weißen aus Flüren souverän mit 4:1 durch. Im zweiten Halbfinale trat der SV Haldern gegen BW Dingden an, und auch hier gelang BW Dingden mit einem klaren 4:1 der Einzug ins Finale. Die beiden unterlegenen Mannschaften von Rees und Haldern einigten sich kurzfristig auf ein Siebenmeterschießen zum Ausspielen des 3. Platzes und hier gewann Haldern mit 4:2. Im Finale standen sich nun die beiden Mannschaften aus Gruppe B gegenüber, und es war absehbar, dass Flüren die schlechteren Voraussetzungen hatte. Denn kurz nach Spielbeginn verletzte sich der letzte Auswechselspieler der Grün-Weißen und so mussten die übrigen Spieler die Partie durchspielen, während Dingden locker und gut wechseln konnte. Am Ende fiel der 3:0 Sieg zwar zu hoch aus, doch wer als Mannschaft in insgesamt 6 Spielen 20 Tore erzielt und nur 2 Gegentore einfängt, der ist auch völlig zu Recht Turniersieger – Titel erfolgreich verteidigt.

Insgesamt gab es gute und spannende Spiele zu sehen, zudem viele schöne Tore, kurzum: es war ein attraktives Turnier am Niederrhein. Der inoffizielle Titel des Niederrheinmeisters (immerhin waren Mannschaften aus den Kreisen Kleve, Wesel und Borken vertreten) wird im nächsten Jahr rund, denn das Hugo-Bossmann-Turnier feiert nach 30 Jahren Jubiläum.

Viel wichtiger noch dies: Die Spiele verliefen durchweg ruhig und fair, weil die Spieler sich entsprechend verhielten. Folgerichtig gab es fast keine bösen Fouls und so gut wie keine Zeitstrafen und vor allem keine Verletzungen, die Schiedsrichter und die Turnierleitung konnten ein ruhiges Turnier konstatieren. Und am Ende stellten viele Spieler fest, dass gerade das von der großen Mehrheit positiv bewertet wurde; fast alle Mannschaften meldeten schon jetzt Interesse und Zustimmung für das Turnier im nächsten Jahr an. Das kam bei dem Vorstandsteam der Alten Herren von BW Bienen mit ihrem Vorsitzenden Wolfgang Zertisch, Stefan Tillmann, Günter Buckermann und Uli Doppstadt natürlich gut an, sie wollen sich zum Jubiläum im nächsten Jahr noch etwas Besonderes einfallen lassen.

Offensichtlich war das Turnier auch versorgungstechnisch gut organisiert, denn bis zum Schluss gab es genug zu essen und zu trinken. Die letzten Besucher mussten weit nach Ende des Turniers herauskomplimentiert werden, denn die Veranstalter hatten nach einem 12 Stunden Einsatz ihren Feierabend redlich verdient. Neben der Versorgung, die von einigen Frauen unterstützt wurde, waren die Besucher auch mit der Verlosung zufrieden, denn viele schöne Preise konnten an glückliche Gewinner vergeben werden. Den Hauptpreis, einen Frühstückskorb, gewann der Ex-Vorsitzende von BW Bienen, Axel Buckermann – so gab es wenigstens für den Gastgeber auch einen Preis.

Gewinner der Verlosung Axel Buckermann (links) zusammen mit dem Vorsitzenden der Alt-Herren Abteilung Wolla Zertisch (Mitte) und Glücksfee Sara Lueb

Gute und faire Spiel beim Turnier der Sportfreunde Bienen-Millingen

Das Jugendturnier der Sportfreunde Bienen-Millingen war ein guter Erfolg, denn es gab viel Unterstützung beim Auf- und Abbau durch Trainer und Eltern. Das größte Einzellob ging aber an einen aktiven Spieler, denn obwohl Luis Schlaghecken aus der B-Jugend gar nicht spielte, war er 2 ganze Tage im Einsatz bei der Turnierleitung. Mittlerweile hat er in seinem dritten Jahr als Turnierleitung so viel Erfahrung, dass die JSG in den nächsten Jahren gar nicht auf ihn verzichten kann.

Turnierleitung, links Luis Schlaghecken

Turnierleiter Tobias Hesseling zieht sein Resümee: „Ich bin sehr zufrieden mit Ablauf, es gab keine großen Fouls, es gab faire Spiele und es waren junge und gute Schiedsrichter im Einsatz.“

Turnierleiter Tobias Hesseling

Auch die Bilanz vom Vorstandsmitglied Petra Baumann war positiv: „Es waren viele nette Mannschaften am Start, die meisten verhielten sich unkompliziert, und freuen sich schon aufs nächste Turnier in einem Jahr. Das liegt auch an der Stimmung in der Reeser Halle, denn diese ist mit zwei Banden gut für Jugendfussball geeignet, dass stellen vor allem die auswärtigen Teams immer wieder heraus. Zudem gab es sehr viele Zuschauer am Samstag bis zum frühen Abend (allerdings auch eine geringe Resonanz beim guten A-Jugend-Turnier). Sonntags bei den Spielen E-, F- und G-Jugend kamen die Helfer beim Bedienen ins Schwitzen, denn auch dort kamen viele Zuschauer, um sich an den Fußballkünsten der Kleinsten zu erfreuen.“

Während bei der F-Jugend und bei den Bambinis traditionell im Fair-Play-Modus gespielt wird, ging es bei den E-Jugendturnieren schon um Tore, Punkte und Finalspiele. Die E1-Jugend kam dabei bis ins Finale, allerdings gewann dort die JSG Barlo-Vardingholt verdient mit 4:1. Jugendleiter Stefan Essink war sportlich sehr zufrieden damit und auch mit der A-Jugend, die ebenfalls Zweiter wurde; vor allem die A-Jugend überraschte mit gutem und erfolgreichem Hallenfussball. Sie gewannen im Modus „Jeder gegen jeden“ gegen Anholt mit 3:1, gegen die SG VyMa/Wissel/Appeldorn mit 1:0 und gegen die JSG Barlo-Vardingholt mit 2:1 nach Rückstand. Gegen den Turniersieger, den SV Brünen, kassierten sie ihre einzige Niederlage mit 0:2. Am Sonntag überraschte auch die F1-Jugend, sie gewann zwar nur ein Spiel (3:2 gegen DJK Lowick) und verlor 2 Spiele unglücklich mit einem Tor gegen VfL Rhede und PSV Lackhausen. Positiv ist allein schon die Tatsache, dass unsere F-Jugend mit den großen Vereinen mithalten kann und auf Augenhöhe agiert – das lässt doch für die Zukunft hoffen.

Ein großer Dank geht noch vom Vorstand an die Bäckerei Tenbült für die mehrfache kurzfristige Unterstützung bei der Versorgung.

Winterfreude für die Fußballjugend am Wochenende JSG Sportfreunde Bienen-Millingen veranstaltet Jugend-Hallenturnier in Rees

Nachdem die Jugend und die Senioren ihre Stadtmeisterschaften im Dezember und Anfang Januar absolviert haben, ist nun wieder Zeit für Freundschafts- und Vorbereitungsspiele. Die Jugend nutzt das schlechte Wetter und die z.T. schlechten Fußballplätze und geht fürs Wochenende in die Dreifachhalle am Westring in Rees. Nachdem am letzten Wochenende der SV Haldern sein Turnier durchgeführt hat, sind nun die Sportfreunde Bienen-Millingen an der Reihe. Turnierplaner Tobias Hesseling hat viele Mannschaften eingeladen und die einzelnen Jugendturniere sind voll besetzt. Die Spieler und Trainer freuen sich auf bekannte und neue Gegner, denn es reisen einige unbekannte Mannschaften an. So ist bei jedem der geplanten Turniere mind. 1 Mannschaft aus einem anderen Fußballkreis am Start. Gespielt wird von den Bambinis bis zur D-Jugend mit 5 Feldspielern und Torwart, beim A-Jugend-Turnier mit 4 Feldspielern plus Torwart.  


Acht E2-Mannschaften eröffnen das Turnier am Samstagmorgen um 09.00 Uhr, gespielt wird in 2 Gruppen, die Finalrunde startet ab ca. 11.20 Uhr. Anschließend spielen ab 12.30 Uhr auch acht F2-Mannschaften in 2 Gruppen im Fair-Play Modus, d.h. hier sind keine Finalspiele vorgesehen. Ab 15.30 Uhr spielt die D-Jugend in 2 Gruppen mit jeweils 4 Mannschaften, der Beginn der Finalrunde ist für ca. 17.45 Uhr, das Finale um 18.15 Uhr geplant. Ab 19 Uhr sind die Großen am Start, denn beim A-Jugendturnier gibt es insgesamt 5 Mannschaften. In einer Gruppe spielen neben dem Gastgeber die Mannschaften von Westfalia Anholt, JSG Barlo-Vardingholt, der SV Brünen und von der anderen Rheinseite die SG Vyma/Wissel/Appeldorn, die im Modus „Jeder-gegen-jeden“ antreten. Aufgrund der fehlenden Finalrunde ist die Spielzeit auf 12 Minuten verlängert worden, das letzte Spiel geht um ca. 21.15 Uhr über die Bühne.

Am Sonntag liegt der Schwerpunkt bei den jüngeren Mannschaften. Das E1-Turnier mit 8 Mannschaften beginnt um 09.00 Uhr, die letzten Finalspiele gehen um die Mittagszeit über die Bühne. Ab 12.30 Uhr wird nur noch im Fair-Play-Modus gespielt, zuerst treten die Bambinis an, auch für diese Altersgruppe sind insgesamt acht Mannschaften gemeldet. Genauso viele Mannschaften treten zum Abschluss des Turnieres am Sonntagnachmittag an, für das F1-Turnier sind hochkarätige Mannschaften wie VfL Rhede, PSV Wesel-Lackhausen und der 1.FC Kleve gemeldet. Das F-Turnier und damit das Turnierwochenende endet gegen 18.00 Uhr.
                                                       

Jugendleiter Stefan Essink erwartet interessante und spannende Spiele, denn trotz Freundschaftsspiel-Charakter werden sich die meisten Trainer und Spieler auf die sportliche Herausforderung freuen. Zudem bietet das Turnier für die Beteiligten eine gute Vorbereitung für die anstehende Rückrunde. Für die Zuschauer und Spieler wird eine gute und gesunde Versorgung angeboten, die schon morgens ab 08.30 Uhr mit einem Frühstück beginnen kann. Hallenklassiker wie Würstchen und Schnitzelbrötchen etc. sind natürlich auch dabei. Die Veranstalter freuen sich auf viele Vereine, eine gute Resonanz, spannende und faire Spiele und viele Zuschauer.

Erfolgreiche F-Jugend mit neuen Trikots

Kurz vor Weihnachten gab es für die F-Jugend der JSG Bienen-Millingen eine schöne Überraschung, denn pünktlich zu den Stadtmeisterschaften konnten die neuen Trikots stolz präsentiert werden. Die schicken rot-blauen Trikots schienen die Kinder zu beflügeln, denn sie gewannen gleich 2 ihrer 3 Spiele. Eine Woche später gab es den nächsten Turnier-Einsatz für die Kinder, denn sie spielten beim vorweihnachtlichen Turnier in Rhede mit. Dort waren sie gleich dreimal erfolgreich und hinterließen nicht nur in den neuen Trikots einen guten Eindruck. Die Trainer Stephan Hoch, Bianca Bas, Martin Doppstadt und Daniel Bergerfurth und die Mannschaft dankten der Firma Rebau aus Rees für die großzügige Spende, sowie der Firma Sport Tenhagen aus Emmerich für die kompetente Beratung während der Bestellung. Trainer und Eltern hoffen, dass die Kinder in der Rückrunde weiterhin mit Spaß bei der Sache sind und auch erfolgreich spielen werden.

Tanja Hoch ist Sportlerin des Jahres bei BW Bienen

von links: Stefan Tillmann (Kassierer), Lothar Becker (1. Vorsitzender), Tanja Hoch (Sportlerin des Jahres), Mario Schlaghecken (2. Vorsitzender), Petra Baumann (Jugendleiterin)

Viele Ehrungen auf der Weihnachtsfeier bei BWB

Das Bürgerhaus Bienen war am letzten Wochenende vor Weihnachten wieder gut gefüllt – die Blau-Weißen feierten dort ihre Weihnachtsfeier. Neben den Aktiven vom Fußball, Turnen und Volleyball sowie den aktiven Unterstützern des Vereins kamen auch viele Ehrengäste, denn der Vorstand hatte wie im letzten Jahr Vertreter aus allen Bienener Vereinen (Feuerwehr, KVB, Schützen, Tambourcorps und die Heimatfreunde) eingeladen.  
Der Vorsitzende Lothar Becker bedankte sich in seiner kurzen Ansprache bei seinen Vorstandskollegen sowie allen Trainern und Betreuern sowie den Schiedsrichtern, die für BW Bienen pfeifen, für ihren Einsatz im letzten Jahr. Weiterhin wies er darauf hin, dass auch zukünftig viele Unterstützer nötig seien, damit der Verein auch zukünftig funktionieren kann.

Die Reihenfolge für den Buffetbesuch mussten sich die einzelnen Tischgruppen erst in einem Fußballquiz verdienen, und Nicolas Hansen von der A-Jugend durfte sich mit seinen Mitspielern von der A- und B-Jugend zuerst die Teller vollladen – das taten sie auch ausgiebig, denn das Essen bot eine reichhaltige und leckere Auswahl.
Dann standen Ehrungen auf dem Programm, zu ihrer Überraschung wurde 2 Vorstandsmitglieder aufgrund besonderer Verdienste geehrt. Zum einen Thomas Gebbing für seinen jahrzehntelangen Einsatz in verschiedenen Funktionen für den Verein, zudem auch Petra Baumann als langjährige Jugendleiterin und Organisationstalent für alle anfallenden Arbeiten. Viele Jubilare gab es in diesem Jahr zu feiern: auf eine 25-jährige Vereinsmitgliedschaft können zurückblicken: Gaby und Matthias Gebbing, für 40 Jahre Anja Flür und Robert Becker. Schon 50 Jahre im Verein sind: Wolfgang Zertisch, Theo Sent, Lissi Snelting, Theo Giesen, Wolfgang Huying, Peter Buckermann und Günter Buckermann, für 60-jährige Vereinstreue wurde Siegfried „Siggi“ Mrotzek ausgezeichnet. Alle bekamen als Dank neben einer Ehrenurkunde auch noch ein Weihnachtspräsent. (Gruppenfoto).

von links: Lothar Becker (1. Vorsitzender), Siegfried „Siggi“ Mrotzek (60 Jahre Vereinsmitglied), Theo Sent (50 J.), Wolfgang Huying (50 J.), Anja Flür (40 J.), Matthias Gebbing (25 J.), Gabi Gebbing (25 J.), Robert Becker (40 J.)

Ebenfalls gewürdigt wurde das Engagement von 4 A-Jugendspielern, die regelmäßig und zuverlässig Kindermannschaften trainieren. Martin Doppstadt trainiert die F-Jugend, Timon Dietz und Fynn Gottschling sind bei der E2-Jugend im Einsatz und Fynn Drews ist bei der D-Jugend aktiv. Sie bekamen vom Jugendvorstand Bienen-Millingen als Dankeschön einen Gutschein für ein Sportgeschäft. Der Jugendvorstand würde sich freuen, wenn zukünftig noch mehr Jugendliche und auch Aktive aus den Seniorenmannschaften diesem guten Beispiel folgen würden.

Der Überraschungskünstler war Willi Girmes: er unterhielt die Anwesenden mit Karten- und Geldtricks sowie einigen Einlagen als Bauchredner. Dabei wurde natürlich auch „Freiwillige“ aus dem Publikum sehr zur Freude der Anderen einbezogen.

Anschließend gab es bei der Kür des Sportlers des Jahres eine Überraschung, denn keiner hatte Tanja Hoch auf der Rechnung. Vorstandsmitglied Stefan Tillmann würdigte in seiner Laudation ihren Einsatz und ihr Engagement für die kleinsten und jüngsten Mitglieder des Vereins, denn Tanja übt mit Turnkindern im Alter von 3-6 Jahren, und das regelmäßig seit über 5 Jahren. Zukünftig will sie noch aktiver werden, denn sie nimmt an einem Kurs „Übungsleiter Freizeitsport“ teil, der vom Vorstand finanziell unterstützt wird. Die Freude bei ihr und bei den Anwesenden über ihre Wahl war groß.

Freude bei der Sportlerin des Jahres Tanja Hoch

Von der 1. Mannschaft wurde ein Sonderpreis vergeben, ihn bekam (als T-Shirt) Max Buckermann für das „Kacktor des Monats. Keine Weihnachtsfeier ohne Verlosung bei Blau-Weiß: es gab viele Preise, deshalb wurden auch viele Lose verkauft und über die gezogenen Lose der Glücksfee Rebecca Flür freuten sich vor allem die Gewinner. Einen Kindertrecker gewann Petra Baumann, dafür musste sie anschließend eine Ehrenrunde auf ihrem Hauptpreis durch den Saal machen. Einen weiteren Hauptpreis, einen großen Flatscreen-TV gewann der Goalgetter der 1. Mannschaft, Szymon „Lewandowski“ Andrzejczak, der sich riesig darüber freute.

Anschließend wurde noch lange getanzt und gefeiert und alle konnten zufrieden in die fußballfreie Zeit gehen, denn der nächste Termin, die Stadtmeisterschaften für die Senioren, ist erst am ersten Wochenende im neuen Jahr in Rees.